Menschen sind im täglichen Leben wiederkehrenden Stressereignissen ausgesetzt. Biologische Stressreaktionen zeichnen sich durch unterschiedliche Anpassungsprozesse aus, die sowohl adaptive als auch maladaptiv sein können. Im Forschungsbereich "Stressreaktionsmuster und Gesundheit" untersuchen wir:
- wie unterschiedliche biologische Systeme sich an wiederholten Stress anpassen
- welche psychologischen Verarbeitungsprozesse die Anpassung biologischer Systeme determinieren oder beeinflussen
- welche Auswirkungen unterschiedliche Reaktionsmuster auf die langfristige Gesundheit haben.
- wie Stressreaktionsmuster durch psychologische oder andere Interventionen beeinflusst werden können
Projekte:
Kontaktpersonen:
Beteiligte Wissenschaftler:
Publikationen:
Distraction coping predicts better cortisol recovery after acute psychosocial stress
In: Biological Psychology (2017)
ISSN: 0301-0511
DOI: 10.1016/j.biopsycho.2017.07.014 , :
Habitual sleep quality and diurnal rhythms of salivary cortisol and dehydroepiandrosterone in postmenopausal women
In: Psychoneuroendocrinology 84 (2017), S. 172-180
ISSN: 0306-4530
DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.07.484 , , , , , , , , , :
HPA-axis and inflammatory reactivity to acute stress is related with basal HPA-axis activity.
In: Psychoneuroendocrinology 78 (2017), S. 168-176
ISSN: 0306-4530
DOI: 10.1016/j.psyneuen.2017.01.035 , , , , , , :
Stronger hypothalamus-pituitary-adrenal axis habituation predicts lesser sensitization of inflammatory response to repeated acute stress exposures in healthy young adults
In: Brain Behavior and Immunity 61 (2017), S. 228-235
ISSN: 0889-1591
DOI: 10.1016/j.bbi.2016.11.030 , , , , , :
Increased alpha-amylase response to an acute psychosocial stress challenge in healthy adults with childhood adversity
In: Developmental Psychobiology (2017)
ISSN: 0012-1630 , , , , , , :